MR

Neben der Vermittlung der spielerischen Fähigkeiten gehe ich bei fortgeschrittenen Schülern auch auf übergeordnete Aspekte des Musizierens ein. Das kann z.B. eine rhythmische Schulung für Sänger oder Harmonielehre und Gehörbildung für Instrumentalisten sein. Manchmal ist auch ein kombinierter Unterricht sinnvoll, der sich aus Klavier- und Gesangsunterricht zusammensetzt. So lernt dann z.B. eine Sängerin, sich selbst auf dem Klavier zu begleiten und durch ihren Background in Harmonielehre, weiss sie auch was gemeint ist, wenn sie an einer gewissen Stelle im Stück die Maj7 singen soll…
Schüler, welche sich für Jazz- oder Popmusik interessieren brauchen ohnehin das nötige Wissen + Gehör, wenn sie sich mit Improvisation beschäftigen. Aber auch ein klassischer Pianist merkt, dass er z.B. beim Blattlesen mit dem Notenbild anders umgeht, wenn er versteht, was harmonisch im Stück passiert.
Im Clinch mit Cortot.

Leise Töne…

For those about to rock…

Im ersten Band der Klavierschule…

Geteilte Freude!

Hanon nervt, hilft aber… :-)

Erster Kontakt mit Swing…

Kein Krieg sondern Grieg.

Pentatonik und Co.

Unser Neuzugang bei der freien Improvisation.

